Hundebesitzer wollen immer das Beste für ihren Liebling und wollen ihn daher auch im höheren Alter perfekt unterstützen. Die Ernährung Deines Hundes ist dabei das A und O. Dabei ist es häufig aber nicht ganz einfach das richtige Futter für seinen älteren Hund zu finden, damit er ausreichend Nährstoffe über das Futter erhält. Im Folgenden haben wir Dir einen Kurzratgeber und unsere favorisierten Produkte zusammengestellt, um Dir einen Überblick zu verschaffen.
Die besten Produkte: Favoriten der Redaktion
Im Folgenden haben wir Dir unsere Favoriten der Redaktion herausgesucht und kurz vorgestellt.
HPC Senior von Bosch
Redaktionelle Einschätzung
Das HPC Senior-Futter von der Firma Bosch ist ein weizen- und zuckerfreies Futter, welches ab 7 Jahren gefüttert werden kann. Das Produkt kommt als 12,5 kg Beutel. Der Energie- und Eiweißgehalt ist reduziert, sodass eine Gewichtszunahme, aufgrund von dem geringeren Verbrauch bei älteren Hunden, verhindert werden soll. Außerdem beinhaltet dieses Produkt ebenfalls einen besonderen Immunkomplex, durch den das Immunsystem des Seniors gezielt unterstützt werden soll.
Premium Nassfutter Senior von Dehner
Redaktionelle Einschätzung
Das Premium Nassfutter Senior von der Marke Dehner ist ein Nassfutter, das in verschiedensten Sorten gekauft werden kann. Daher kannst Du Deinem Hund eine Menge Abwechslung bieten und auf seine persönlichen Vorlieben reagieren. Das verlinkte Produkt besteht aus sechs 800 g Dosen der Sorte Rind und Lamm mit Kartoffeln. Das Produkt ist getreidefrei und wird schonend gegart und kalt abgefüllt, sodass wertvolle Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben können.
Balance Senior von Josera
Redaktionelle Einschätzung
Das Balance Senior-Futter von der Marke Josera ist ein Trockenfutter, welches als 15 kg Sack geliefert wird. Es ist glutenfrei und fett- und proteinreduziert. Dies verhindert das typische Übergewicht im höheren Alter, aufgrund von einer zu hohen Kalorienzufuhr. Dieses Trockenfutter enthält unter anderem auch L-Carnitin und Taurin, was die Herzfunktion des Seniors erhalten und unterstützen soll.
Wild Nature Hundetrockenfutter Senior von Dehner
Redaktionelle Einschätzung
Das Wild Nature Hundetrockenfutter Senior von der Marke Dehner wird im 12 kg Sack geliefert. Es ist gluten-, getreide- und zuckerfrei, sodass es problemlos auch Allergikern gefüttert werden kann. Die Marke Dehner achtet sehr darauf ihr Futter auf die natürlichen, ursprünglichen Bedürfnisse des Hundes auszurichten, sodass die Zutaten zu 100% natürlich sind. Das Senior-Futter enthält als Fleisch Ente, welches für empfindliche Mägen sehr zu empfehlen ist.
NaturCroq Senior von Happy Dog
Redaktionelle Einschätzung
Das NaturCroq Senior Futter von der Marke Happy Dog wird in einem 15 kg Sack geliefert. Es enthält ausschließlich leicht verdauliche Zutaten, unter anderem Geflügel, die den empfindlichen Magen-Darm-Trakt des Seniors unterstützen sollen. Außerdem enthält es keinen Zuckerzusatz und nur einen reduzierten Anteil an Protein, Fett, Natrium und Phosphor. Dies soll laut Hersteller die inneren Organe schonen.
GranCarno Hundefutter Senior von Animonda
Redaktionelle Einschätzung
Das GranCarno Hundefutter Senior von der Marke Animonda ist es Nassfutter, welches es in zwei verschiedenen Sorten gibt. Laut Hersteller wird es Hunden ab 7 Jahren empfohlen. Es werden 6 Dosen mit je 800 g einer Sorte geliefert. Das Nassfutter enthält nur fleischliche Zutaten und somit kein Gluten und Getreide. Durch die Anreicherung mit Lachsöl wird der Senior mit ausreichend Omega 3 und 6 versorgt.
Bestsellerliste
Aktuelle Angebote
Das Wichtigste in Kürze
- Ältere Hunde brauchen zwar weniger Energie als junge Hunde, benötigen aber die gleiche Menge an Nährstoffen, Vitaminen und Proteinen
- Daher ist es wichtig auf das richtige Futter zu achten, dass speziell für Senioren ausgerichtet ist.
- Außerdem solltest Du darauf achten, dass Dein Senior eher mehrere kleine Portionen angeboten bekommt, damit er diese besser verdauen kann.
Kurzratgeber
Ab wann ist ein Hund ein Senior?
Diese Frage ist sehr schwer zu beantworten, da es tatsächlich, ähnlich wie bei uns Menschen, sehr individuell ist. Wann Dein Hund als Senior zählt, hängt unter anderem von seiner Rasse, aber auch von seinem Fitnessgrad ab. Allgemein gilt allerdings, dass kleinere Hunde später Senior werden als große Hunde. Dies liegt allerdings auch daran, dass kleinere Hunderassen generell eine höhere Lebenserwartung haben.

Genau wie wir Menschen auch, altern Hunde sehr individuell. Daher gibt es keine allgemeine Aussage, ab wann Dein Liebling als Senior gilt.
Um einschätzen zu können, ab wann Dein Hund zu den Senioren gezählt werden kann, solltest Du ihn vor allem viel beobachten. Alte Hunde werden von ihrem Gemüt her entspannter und ruhiger. Sie wollen bzw. können nicht mehr stundenlang spazieren gehen und ruhen sich gerne deutlich mehr tagsüber aus als jüngere Hunde. Wenn Du dies bei Deinem Liebling feststellst, ist es an der Zeit auf Seniorfutter umzusteigen.
Warum brauchen alte Hunde spezielles Futter?
Wie oben bereits erwähnt, werden Hunde mit dem Alter eher schlapper und haben einen deutlich eingeschränkten Bewegungsdrang im Gegensatz zu jungen Hunden. Unter anderem daher verbrauchen Senioren 30-40% weniger Energie. Wenn man diesen Hunden nun ihr normales Futter in normaler Menge weiterhin gibt, kann es dazu führen, dass die Hunde schnell an Gewicht aufbauen, da sie zu wenig Energie für ihr Futter verbrauchen. Für ältere Hunde sind Fettreserven allerdings sehr belastend, da sie die Gelenke sehr beanspruchen.
Die logische Konsequenz daraus wäre, dem Hund weniger Futter zu geben. Nun kommen wir allerdings zu dem Problem, warum spezielles Futter für Senioren nötig ist. Denn trotz ihrem geringeren Energieverbrauch benötigen die Senioren trotzdem noch genauso, wenn nicht aufgrund von schlechter Verdauung sogar mehr, Proteine, Nährstoffe und Vitamine. Die bekommen sie durch die verringerte Futtermenge nun allerdings nicht mehr in ausreichender Menge, sodass es zu einer Mangelernährung kommen kann.
Daher sollte ab einem gewissen Alter Futter für Senioren gefüttert werden, damit die Versorgung des Hundes mit Proteinen, Vitaminen und Nährstoffen gewährleistet werden kann. Dieses Futter hat häufig eine andere Zusammensetzung und verwendet leicht verdauliche Produkte, um die Nährstoffaufnahme zu erleichtern.
Kann ich meinem Senior das Futter auch selber kochen?
Vor allem, wenn Dein Hund sein Leben lang selbst gekochtes Futter bekommen hat oder gebarft wurde, stellt sich natürlich die Frage, ob dies auch im höheren Alter möglich ist.
Die klare Antwort ist hierbei: JA! Es gibt einige Dinge, die beachtet werden sollten und es sollte immer mit einem Tierarzt Rücksprache gehalten werden, ob der Nährstoffbedarf Deines Hundes, durch Deine Ernährung gedeckt wird.
Hier findest Du einige Tipps und Rezepte, damit bei der Selbstherstellung des Hundefutters nichts schiefläuft.
Was sollte man noch bei der Fütterung von alten Hunden beachten?
Generell solltest Du Deinen Hund immer beobachten und individuell auf seine Ernährung einwirken. Allerdings gibt es einige Tipps, die jeder Hundebesitzer eines Seniors gebrauchen kann. Alte Hunde vertragen häufig nicht große Mengen auf einmal zu essen. Daher solltest Du Deinem Hund lieber häufiger am Tag kleinere Portionen anbieten.

Dass Dein Hund langsam zum Senior wird, erkennst Du daran, dass er immer gemütlicher wird und Deine Nähe umso mehr schätzt. Viele ältere Hunde werden sehr anhänglich.
Ein anderes Problem vieler Senioren ist es, dass sie zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen. Dabei kann es helfen von Trockenfutter auf Nassfutter zu wechseln oder das Trockenfutter in Wasser aufzuweichen.
Weitere Tipps und Tricks rund ums Füttern Deines Seniors findest Du hier.
Weiterführende Quellen
Ein ausführliches Video über das Thema Fütterung eines Seniors findest Du hier:
Ähnliche Beiträge
* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen